„Die Beschäftigung mit Widerstand ist auch etwas, was Mut macht“
Unsere Exkursionen sind seit 2007 ein Fixpunkt im Jahresprogramm. Nach ausführlichen Erkundungen des westpannonischen Raums und einem Besuch bei Heini Staudinger im Waldviertel zieht es uns heuer nach (Süd-)Kärnten/Koroška – auf natur- & kulturhistorischen Spuren ebenso wie in Auseinandersetzung mit der Geschichte des Kärntner Partisanenwiderstands.
Nebenbei verbringen wir ein gemeinsames Wochenende mit netten Menschen und freuen uns auf spannende Kontakte & Gespräche !
HERBSTEXKURSION 2014
Sa. 11. – So. 12.10. | Südkärnten
Im Zentrum der Exkursion steht die Besichtigung des vor zwei Jahren neu eröffneten Peršmanmuseums in Bad Eisenkappel, das sich mit der Geschichte des Kärntner Partisanenwiderstands und dem Peršmanhof als Ort des Massakers in einer modernen, zeitgeschichtlichen Ausstellung mit Film- und Hörstationen auseinandersetzt.
Hintergrund, Daten & Fakten: Verein Peršman, www.persman.at
Wie immer bei unseren Exkursionen, kommen neben zeitgeschichtlichen auch landschaftliche, kulturelle und kulinarische Aspekte nicht zu kurz.
Zum Abschluss planen wir einen Ausflug auf den Hochobir, einen der schönsten Aussichtsberge Kärntens.
Gemeinsamer Bus ab Mattersburg, Kostenbeitrag: € 100,– pro Person (inkl. Abendessen/Nächtigung/Frühstück), begrenzte TeilnehmerInnenzahl.
Anmeldung bis 15. September an: bgld@gbw.at, 0664 831 75 16.
Programm & Infobox: siehe Anhang.
Auf Eure Teilnahme freut sich
—das Team der Grünen Bildungswerkstatt Burgenland
VERANSTALTUNGSTIPP IM SEPTEMBER
„Lokal und High Tech?“
Auftaktveranstaltung eines Projekts von sieben Grünen Stiftungen zur Zukunft der Industrie in Europa.
Mit dabei: das junge innovative Modelabel MILCH, 100 % Recycling Fashion aus Wien. Am Podium: Gerhard Schumacher, Unternehmensberater, Grüne Wirtschaft Burgenland.
Grüne Bildungswerkstatt in Kooperation mit Green European Foundation und dem Rathausklub der Wiener Grünen.
Fr. 05.09. | 10:00-17:00 | Rathaus, 1010 Wien
WEITERBILDUNG IM OKTOBER, GRÜNES BASISWISSEN
Sa. 04.10. Argumentationstraining für Grüne Verkehrspolitik
Zukunftsweisende Mobilitätskonzepte zu vertreten, bedarf nicht nur einiger Fachkenntnis, sondern auch argumentativer Sicherheit.
Workshop mit Marion Wisinger (Historikerin, Politologin, Trainerin für Politische Bildung).
Kostenbeitrag: EUR 15,00 (inkl. Unterlagen, exkl. Mittagessen), begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung geöffnet:
https://www.gbw.at/oesterreich/veranstaltungen/ereignisansicht/event/argumentationstraining-fuer-gruene-verkehrspolitik-wr-neustadt
10:30 – 18:00 | Wr. Neustadt.
Sa. 25.10. Romafeindlichkeit entgegentreten / Gejng i Roma – diskriminacija pe te terdscharel
Der Workshop sensibilisiert für antiziganistische Stereotype, zeigt wie sie wirken und wie sie dekonstruiert werden können.
Darüber hinaus wird Wissen zur Geschichte der Roma und Sinti sowie zu deren Lebenssituationen in Österreich vermittelt.
Grüne Bildungswerkstatt in Kooperation mit Romano Centro und Verein KARIKA Oberwart.
Kostenbeitrag: EUR 15,00 (inkl. Unterlagen, exkl. Mittagessen), begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung geöffnet:
http://www.gbw.at/gbw-inhalte/voransicht-veranstaltung/event/antiziganismus-entgegentreten-oberwart/?no_cache=1
10:30 – 18:00 | Haus der Volkskultur, Oberschützen.
PLANET BURGENLAND
Die Onlinezeitung der Grünen Bildungswerkstatt Burgenland: www.planet-burgenland.at
Lesetipp: www.planet-burgenland.at/2014/08/26/flug-mh17-aufklaerung-nicht-mehr-von-interesse
Redaktion, Infos & Kontakt: wolfgang.kuehn@planet-burgenland.at
MITGLIED WERDEN
Und wenn Euch unsere Arbeit gefällt: Eine Mitgliedschaft bei der Grünen Bildungswerkstatt zahlt sich immer aus !
www.bgld.gbw.at/burgenland/ueber-uns/mitglied-werden.html
GBW BURGENLAND: www.bgld.gbw.at
GBW ÖSTERREICH: www.gbw.at
Schreibe einen Kommentar