Planet-Burgenland

Neuigkeiten rund um Pannonien und die Welt

  • Startseite
  • Tipps und Tricks
  • Standpunkte
  • Schwerpunkte
    • Europa
    • Menschenrechte
    • Smartgrid
    • Nachhaltigkeit und Umwelttechnik
    • Fukushima
    • Umweltgifte und Gentechnik
    • Partizipation und Demokratie
  • Menschen und Organisationen
    • Redaktion Planet-Burgenland
    • Grüne Bildungswerkstatt Burgenland
    • Grüne SeniorInnen Burgenland
  • Spenden
  • Kontakt

Gebraucht ist besser als Neu!

16. November 2015 von Redaktion 1 Kommentar

Über die Tatsache, dass die Umweltbilanz von Fahrzeugen um so besser wird, je länger ihr Nutzungszyklus dauert, haben wir ja an anderer Stelle bereits berichtet. Aber die gleichen Prinzipien gelten natürlich auch für alle anderen Dinge des täglichen Bedarfs (von Lebensmitteln vielleicht einmal abgesehen).

Egal ob Haushaltsgeräte, Möbel, Werkzeug oder Maschinen, alles was weggeworfen wird, trägt nicht nur zum Wachsen unserer Müllberge bei. Viel wichtiger ist, dass für den Ersatz wiederum neue Umweltressourcen verbraucht werden.

mine-84310_640Eisen und andere Metalle müssen aus Minen geschürft werden, für die Verhüttung braucht man Unmengen an (fossiler) Energie, Kunststoffe erschöpfen unsere Erdöl-Vorräte. Produktionsanlagen verbrauchen ganze Flüsse von Trinkwasser, die verteilten Herstellungsprozesse unserer modernen Industrie (Stichwort „just in time“) bleiben nur dank Millionen von LKW in Bewegung.

Alles, was wir kaufen, kommt also mit einem riesigen „Rucksack“ an ökologischen Belastungen daher. Die Summe aller verbrauchten Naturressourcen, Produktionsmaterialien und Energieträger muss für jeden gekauften bzw. hergestellten Gegenstand unserem persönlichen Fußabdruck hinzugerechnet werden.

Wollen wir auch nur die geringste Chance haben, nachhaltig zu leben, geht das nur über die Verlängerung von Nutzungsdauer/Produktlebenszeit. Mit dem Kauf von gebrauchten Sachen tragen wir genau dazu bei.

Sich auf Flohmärkten, bei Second-Hand Shops und Carla- bzw. Humana-Läden zu versorgen hat aber noch andere, viel direkter sichtbare Vorteile:

Bessere Qualität
Es ist mittlerweile fast unmöglich geworden, z.B. Kleidung oder Haushaltsgeräte neu zu kaufen, die nicht irgendwo „am Ende der Welt“ in Sweatshops von schlecht bezahlten Arbeiterinnen und Arbeitern hergestellt wurden.

Die ausschließliche Konzentration auf immer niedrigere Einkaufspreise für den Handel (nicht zwingend für die Konsumentinnen und Konsumenten!) hat logischer Weise auch zu einem Verfall der Qualität von Waren geführt.

Gespart wird an allen Ecken, bei den Rohstoffen genau so wie bei der Verarbeitung.

Würde man in den Warenkorb zur Ermittlung der Inflation nicht nur oberflächlich die Preise von Waren einbeziehen, sondern auch ihren inhärenten Wert, dann sähe die Statistik ganz schön traurig aus.

keyboard-instrument-436488_640Wer gebrauchte Dinge kauft, macht damit häufig einen vielen Jahre weiten Sprung zurück in die Vergangenheit. Gerade bei langlebigen Produkten wie etwa Geschirr oder Besteck, Möbeln, etc. liegt darin die Chance, neben dem Umweltvorteil auch noch einen erheblichen Qualitätsgewinn herauszuschlagen.

Gebrauchtes ist günstiger
Nicht zuletzt schont der Gebrauchtkauf auch den eigenen Geldbeutel. Von Sammlerstücken und Antiquitäten ein mal abgesehen, befinden sich die Preise für die „guten alten Dinge“ regelrecht im Keller.
Was natürlich auch wieder mit der epidemisch verbreiteten Konsumkultur zusammenhängt. Immer mehr Menschen scheinen nur noch für die schnelle Befriedigung oberflächlicher Bedürfnisse zu leben. Um glücklich zu sei,n braucht man nicht mehr zu denken, zu lernen oder zu tun, es reicht stattdessen, zu kaufen. Neu zu kaufen. In glitzernden, lauten, durchgestylten Einkaufswelten, welche das Konsumerlebnis besser verkaufen als das eigentliche Produkt.

Etwas zu benutzen, was schon einmal jemand anderem gehört hat, findet in diesem Lebensentwurf keinen Platz. „Entrümpler“ machen ausgezeichnete Geschäfte mit Familien, denen Omas gutes Geschirr nach ihrem Tod nicht schnell genug aus den Augen geschafft werden kann.

Für alle, die sich auf den Wert gebrauchter Güter zurückbesinnen, bedeutet das einen gut gesättigten Markt, in dem mit etwas Verhandlungsgeschick geradezu unglaubliche Schnäppchen gemacht werden können.

Kategorie: Tipps und Tricks

Kommentare

  1. Neeltje Forkenbrock meint

    5. April 2019 um 11:22

    Ich finde es toll, dass Sie den Umweltvorteil beim kauf von gebrauchten Waren ansprechen. Viele Leute beschränken sich darauf vielleicht alle zehn Jahre den KIA Gebrauchtwagen zu kaufen und übersehen dabei völlig, dass es noch so viel Potenzial gibt! Ich werde auf jeden fall anfangen verstärkt Second-Hand-Läden zu durchstöbern. Denn der Artikel hat mich dazu inspiriert.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.

Folget dem Planeten!

  • Email
  • Google+
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Aus dem Archiv

Fukushima: Tepco veröffentlicht neue Rekord-Strahlungswerte

Die Betreiber des verunglückten Atomkraftwerkes in Fukushima/Japan haben erneut erschreckende Strahlungswerte veröffentlicht, welche alles bisher dagewesene in den Schatten … [Weiterlesen...]

Erster offener Bücherschrank in Mattersburg

(Mattersburg, 27. 5. 2012): Es gibt noch unkomplizierte Dinge im Leben. Im Fall des offenen Bücherschranks braucht es kein Formular, keine Anmeldung, nicht einmal Geld. Seit Mitte … [Weiterlesen...]

Seite durchsuchen

Sie können den gewünschten Inhalt nicht finden? Mit der Suchfunktion lässt sich unsere Seite ganz einfach und Bequem nach Stichworten und Themen durchstöbern:

Neueste Beiträge

  • Newsletter der Grünen Bildungswerkstatt Burgenland | 11.12.2015
  • Google investiert weiter massiv in erneuerbare Energie
  • Newsletter der Grünen Bildungswerkstatt Burgenland | 27.11.2015
  • Ingwer – eine Hauspflanze mit Mehrwert!

Neueste Kommentare

  • Neeltje Forkenbrock bei Gebraucht ist besser als Neu!
  • Stefan Buchholtz bei Nickel-Eisen Akkus, die „vergessene“ Speicherlösung für energieunabhängige Haushalte
Startseite - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung