Planet-Burgenland

Neuigkeiten rund um Pannonien und die Welt

  • Startseite
  • Tipps und Tricks
  • Standpunkte
  • Schwerpunkte
    • Europa
    • Menschenrechte
    • Smartgrid
    • Nachhaltigkeit und Umwelttechnik
    • Fukushima
    • Umweltgifte und Gentechnik
    • Partizipation und Demokratie
  • Menschen und Organisationen
    • Redaktion Planet-Burgenland
    • Grüne Bildungswerkstatt Burgenland
    • Grüne SeniorInnen Burgenland
  • Spenden
  • Kontakt

Google investiert weiter massiv in erneuerbare Energie

6. Dezember 2015 von Redaktion Kommentar verfassen

Der Betrieb des Internets, bzw. der dahinter stehenden Infrastruktur, verschlingt gigantische Mengen an Energie. Nicht so viel, wie die Transporte und Reisen, welche es ersetzt, aber mehr als genug, um durch Einsparungen und den Umstieg auf erneuerbare Energiequellen einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten zu können.

Absoluter Vorreiter auf diesem Gebiet ist Google. Die Firma betreibt ja seit langem nicht mehr „nur“ den eigentlichen Suchdienst, sondern ist für einen beträchtlichen Teil der Netz-Infrastruktur verantwortlich. Vom persönlichen Blog bis zur internen Verwaltung und Datenspeicherung großer Konzerne läuft alles über ihre weltweit verteilten Rechenzentren.

Ein Umstand, welcher für Laien oft gar nicht erkennbar ist, etwa wenn der „Server“, auf dem das hauseigene Customer-Relationship-Management läuft, als virtuelles Gerät von Googles Cloud-Computing Plattform bereitgestellt wird.

Im Juli hatte Google angekündigt, seine mit 1,1 Gigawatt ohnehin schon beträchtlichen Kapazitäten an erneuerbarer Energie bis 2025 mindestens zu verdreifachen. Rechtzeitig zum Klimagipfel von Paris folgte dann die Meldung, dass man bereits zusätzliche Verträge abgeschlossen habe, mit denen Google jetzt weltweit über etwas mehr als 2 Gigawatt verfügt.

Zu den neuen Projekten, deren Strom in Zukunft den Datenhunger der Welt befriedigen wird, gehört auch eine Solar-Farm in der chilenischen Atacama-Wüste. Allein dort sollen 80 MW an neuer Kapazität entstehen. Sonnentage hat die Region dafür auf jeden Fall genug, immerhin ist die Atacama der trockenste Fleck unseres Planeten überhaupt.

Gute Nachrichten für alle Katzenfans also: Die weltweite Verbreitung von Videos über Youtube läuft nicht nur weiterhin blitzschnell, sondern in Zukunft auch noch CO2-neutral.

Kategorie: Redaktion Planet-Burgenland

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.

Folget dem Planeten!

  • Email
  • Google+
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen

Aus dem Archiv

WDR: Den Euro retten, die Demokratie ruinieren?

Das Magazin Monitor des Westdeutschen Rundfunks berichtete in seiner Ausgabe vom 24.05.2012 darüber, "wie Politiker in der Krise wieder den Banken folgen und die Bürger … [Weiterlesen...]

Beweisfoto für den Abschuss von MH17 durch die ukrainische Luftwaffe?

Russische Medien haben Bilder veröffentlicht, welche neben dem Tathergang auch die Frage klären könnten, warum Barack Obama uns immer noch die versprochenen Satellitenbilder vom … [Weiterlesen...]

Seite durchsuchen

Sie können den gewünschten Inhalt nicht finden? Mit der Suchfunktion lässt sich unsere Seite ganz einfach und Bequem nach Stichworten und Themen durchstöbern:

Neueste Beiträge

  • Newsletter der Grünen Bildungswerkstatt Burgenland | 11.12.2015
  • Google investiert weiter massiv in erneuerbare Energie
  • Newsletter der Grünen Bildungswerkstatt Burgenland | 27.11.2015
  • Ingwer – eine Hauspflanze mit Mehrwert!

Neueste Kommentare

  • Stefan Buchholtz bei Nickel-Eisen Akkus, die „vergessene“ Speicherlösung für energieunabhängige Haushalte
  • thomas neemann bei Nickel-Eisen Akkus, die „vergessene“ Speicherlösung für energieunabhängige Haushalte
Startseite - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung