Planet-Burgenland

Neuigkeiten rund um Pannonien und die Welt

  • Startseite
  • Tipps und Tricks
  • Standpunkte
  • Schwerpunkte
    • Europa
    • Menschenrechte
    • Smartgrid
    • Nachhaltigkeit und Umwelttechnik
    • Fukushima
    • Umweltgifte und Gentechnik
    • Partizipation und Demokratie
  • Menschen und Organisationen
    • Redaktion Planet-Burgenland
    • Grüne Bildungswerkstatt Burgenland
    • Grüne SeniorInnen Burgenland
  • Spenden
  • Kontakt

Wallstreet belohnt ihre Handlanger? New-Yorker Polizeichef steht vor Wechsel zu JP-Morgan

10. November 2013 von Redaktion Kommentar verfassen

Foto von: Coco Curranski

Die „Occupy-Wallstreet“-Bewegung, deren Proteste im Jahr 2011 ihren bisherigen Höhepunkt erreichten, war vor allem durch eines geprägt: Friedlichen, kreativen Protest. Trotz der extrem angespannten Situation kam es nur äußerst selten zu Übergriffen oder Gewalttaten durch die Demonstranten.

Dieser Umstand mag um so erstaunlicher erscheinen, wenn man beachtet wie sehr sich die Polizei in New-York tagtäglich um eine gewalttätige Eskalation bemühte. Wer auf Webseiten wie Youtube nach dokumentierten Fällen offensichtlich völlig grund- und sinnloser Polizeigewalt gegen die Demonstranten sucht, trifft quasi den Jackpot.

Da sind verstörende Szenen zu sehen. Szenen welche dankbar dafür machen, dass man selber in einem relativ vernunftregierten, freien Land wie Österreich lebt. In New-York wäre ein Fritz Gurgiser schon längst mit schlagstockgebrochenen Knochen im Krankenhaus gelandet. Ein zivilisierter Umgang mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung und der Demonstrationsfreiheit sieht jedenfalls anders aus:

 

Aber das Niederknüppeln und Pfefferspraybehandeln friedlicher Menschen ist natürlich sowohl körperlich anstrengend als auch emotional hoch belastend. Nur gut also, dass die Großbanken an der Wallstreet, gegen deren (mittlerweile ausreichend bewiesene) Finanzverbrechen sich die Demonstrationen richteten, nicht vergessen wem sie Dank und Anerkennung schuldig sind.

Police-Kommissioner Ray Kelly beispielsweise. Zu einer Beschwerde über die Verhaftung mehrerer Journalisten, welche die Aktionen seiner Truppe gegen die Demonstranten dokumentieren wollten, meinte er einmal: „Die machen doch nur eine große Sache daraus, weil ihnen ihre angeblichen Rechte genommen wurden. Ich glaube nicht daran, dass Journalisten das Recht haben, der Polizei im Weg umzugehen, nur um eine Geschichte zu bekommen.“

Foto von: Carwil Bjork-James

Kaum zwei Jahre später hat genau dieser Ray Kelly nun sehr gute Chancen, zum neuen Sicherheitsleiter von JP-Morgan zu avancieren. Das ist ganz nebenbei bemerkt die selbe Bank, welche justament zum Zeitpunkt der größten Proteste insgesamt mehr als 4,6 Millionen Dollar an „Technologie, Zeit und Ressourcen“ für die New-Yorker Polizeistiftung spendete.

Kellys voraussichtliche neue Position kommt mit einem siebenstelligen Gehalt, plus großzügigem Bonuspaket, daher. Mit Bestechung, oder gar der Unterstellung, die Polizei in New-York wäre über die Jahre durch finanzielle Verflechtungen auf allen Ebenen zu einer Art Privatarmee für die wohlhabendsten 1% der Bevölkerung verkommen, hat das natürlich absolut nichts zu tun.

Man darf aber schon zu recht feststellen, dass Drehtüren nicht nur in Ministerien und Parlamentsgebäuden eingebaut werden, sondern eben offensichtlich auch in Bankhäusern und Polizeirevieren ihre Anwendung finden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wechsel_zwischen_Politik_und_Wirtschaft

Kategorie: Partizipation und Demokratie, Redaktion Planet-Burgenland

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.

Folget dem Planeten!

  • Email
  • Google+
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Aus dem Archiv

Energiewende von unten? – Ja, es geht!

Es gibt bereits zahlreiche Ansatzpunkte für eine Energiewende. Einigkeit herrscht darüber, dass es Maßnahmen von oben und unten braucht: engagierte Kommunen, engagierte … [Weiterlesen...]

Pestizidrückstände auf Früchten und Gemüse machen unfruchtbar

Eine im Magazin "Human Reproduction" der Oxford-University-Press veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2014 hat nachgewiesen, dass zwischen dem Verzehr von Früchten und Gemüse mit … [Weiterlesen...]

Seite durchsuchen

Sie können den gewünschten Inhalt nicht finden? Mit der Suchfunktion lässt sich unsere Seite ganz einfach und Bequem nach Stichworten und Themen durchstöbern:

Neueste Beiträge

  • Newsletter der Grünen Bildungswerkstatt Burgenland | 11.12.2015
  • Google investiert weiter massiv in erneuerbare Energie
  • Newsletter der Grünen Bildungswerkstatt Burgenland | 27.11.2015
  • Ingwer – eine Hauspflanze mit Mehrwert!

Neueste Kommentare

  • Neeltje Forkenbrock bei Gebraucht ist besser als Neu!
  • Stefan Buchholtz bei Nickel-Eisen Akkus, die „vergessene“ Speicherlösung für energieunabhängige Haushalte
Startseite - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung