Planet-Burgenland

Neuigkeiten rund um Pannonien und die Welt

  • Startseite
  • Tipps und Tricks
  • Standpunkte
  • Schwerpunkte
    • Europa
    • Menschenrechte
    • Smartgrid
    • Nachhaltigkeit und Umwelttechnik
    • Fukushima
    • Umweltgifte und Gentechnik
    • Partizipation und Demokratie
  • Menschen und Organisationen
    • Redaktion Planet-Burgenland
    • Grüne Bildungswerkstatt Burgenland
    • Grüne SeniorInnen Burgenland
  • Spenden
  • Kontakt

Wie bekämpft man Schimmel in Wohnräumen?

8. November 2015 von Redaktion Kommentar verfassen

schimmel-und-naesseSchimmel in Wohnräumen ist ein ernstes Problem. Vor allem die Gesundheitsgefahren, welche mit einem solchen Befall verbunden sind, dürfen keinesfalls verharmlost werden. Spezielle Chemikalien für die Behandlung von Wäsche, Möbeln, Fenstern, Türen und Wänden gibt es zuhauf. Alle versprechen, den Schimmel schnell und gründlich zu beseitigen.

Aber was, wenn man den Teufel nicht mit dem Belzebub austreiben möchte? Wenn man Bedenken wegen der zahlreichen vage deklarierten Inhaltsstoffe in den industriellen Anti-Schimmel Cocktails hat? Gibt es auch natürlichere Alternativen?

Als „Erste Hilfe“ bei Schimmelbefall kann man tatsächlich auch zu ökologisch und gesundheitlich verträglicheren Mitteln greifen. Essig eignet sich Beispielsweise hervorragend zur vorbeugenden Reinigung oder um bereits bestehende Schimmelflecken zu bekämpfen. In besonders hartnäckigen Fällen kann man dem Putzwasser zusätzlich etwas Alkohol beimengen.

Die wichtigste Maßnahme im Kampf gegen den Befall kann (und sollte) in der Regel aber sowieso ohne Chemie umgesetzt werden: Schimmel braucht Feuchtigkeit um zu prosperieren. Diese Lebensgrundlage muss ihm möglichst gründlich entzogen werden.

Der erste und einfachste Schritt liegt also häufig darin, die relative Luftfeuchtigkeit in den betroffenen Räumlichkeiten zu senken. Am leichtesten geht das durch eine möglichst gleichmäßige, leichte Erhöhung der Temperatur und regelmäßiges Lüften. Wird kühle, frische Luft von draußen erwärmt, nimmt sie zusätzliche Feuchtigkeit auf und entzieht diese den Mauern und Wänden.

Verbessert man die Heizung so, dass die Wohnräume gleichmäßiger erwärmt werden, kann das manchmal wahre Wunder bewirken.

Leider werden bei Schimmelbefall, gerade in älteren Häusern, trotzdem sehr häufig auch größere bauliche Maßnahmen notwendig. Tritt der Schimmel nur an ganz bestimmten Stellen auf, könnte dort eventuell eine Kältebrücke für niedrigere Temperaturen im Mauerwerk sorgen. An solchen „kalten Ecken“ kühlt sich die Raumluft ab, wodurch wiederum die relative Luftfeuchtigkeit in dieser Zone steigt. Im schlimmsten Fall kondensiert Wasser, der Bereich ist praktisch ständig fühlbar und sichtbar nass.

feuchte-wandEin anderes häufiges Problem ist durch Kapillarwirkung aus dem Fundament in das Mauerwerk aufsteigendes Wasser. Die klassischen „feuchten Wände“ lassen nicht nur den Putz abspringen und verursachen unschöne Salzausblühungen, sondern stellen auch ein ideales Habitat für jede Form von Pilzwachstum dar.

Welche Maßnahmen in solchen Fällen konkret notwendig werden, bespricht man am besten mit einem kompetenten Baumeister oder Architekten. Dieser sollte aber auf jeden Fall über Erfahrung mit ökologischen Baumethoden und ganz speziell mit der Sanierung von feuchten Gebäuden haben. Empfiehlt der „Experte“ die Anwendung von wasserdichten und/oder mit Fungiziden angereicherten Sanierputzen, ist Skepsis angeraten.

Erfolgversprechende, sowie umwelt- und menschenfreundliche erprobte Maßnahmen könnten Beispielsweise zusätzliche Drainagierungen sein, die verbesserte Isolierung im Fall von Kältebrücken, ein Neuaufbau der Fußböden, oder das physische durchtrennen der Wände, etwa durch Einschlagen/Eintreiben von Wellblechen.

 

 

 

Kategorie: Tipps und Tricks

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.

Folget dem Planeten!

  • Email
  • Google+
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen

Aus dem Archiv

Fukushima-Fallout verantwortlich für drastischen Anstieg von Schilddrüsenerkrankungen in den USA?

Kinder, die das Pech haben, an der Westküste Nordamerikas, oder gar auf den vorgelagerten Pazifikinseln zu leben, leiden seit einiger Zeit unverhältnismäßig häufig an … [Weiterlesen...]

Newsletter der Grünen Bildungswerkstatt Burgenland | 15.02.2015

LAND DER DIEBE? In Gedenken an Kurt Kuch. „Es gibt Länder, die sind noch immer in einem frühen Stadium des Kampfes gegen die Korruption. Polizei und Staatsanwaltschaften sind … [Weiterlesen...]

Seite durchsuchen

Sie können den gewünschten Inhalt nicht finden? Mit der Suchfunktion lässt sich unsere Seite ganz einfach und Bequem nach Stichworten und Themen durchstöbern:

Neueste Beiträge

  • Newsletter der Grünen Bildungswerkstatt Burgenland | 11.12.2015
  • Google investiert weiter massiv in erneuerbare Energie
  • Newsletter der Grünen Bildungswerkstatt Burgenland | 27.11.2015
  • Ingwer – eine Hauspflanze mit Mehrwert!

Neueste Kommentare

  • Stefan Buchholtz bei Nickel-Eisen Akkus, die „vergessene“ Speicherlösung für energieunabhängige Haushalte
  • thomas neemann bei Nickel-Eisen Akkus, die „vergessene“ Speicherlösung für energieunabhängige Haushalte
Startseite - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung