Planet-Burgenland

Neuigkeiten rund um Pannonien und die Welt

  • Startseite
  • Tipps und Tricks
  • Standpunkte
  • Schwerpunkte
    • Europa
    • Menschenrechte
    • Smartgrid
    • Nachhaltigkeit und Umwelttechnik
    • Fukushima
    • Umweltgifte und Gentechnik
    • Partizipation und Demokratie
  • Menschen und Organisationen
    • Redaktion Planet-Burgenland
    • Grüne Bildungswerkstatt Burgenland
    • Grüne SeniorInnen Burgenland
  • Spenden
  • Kontakt

Die letzten wilden Flüsse Europas in Gefahr

5. Februar 2014 von Redaktion Kommentar verfassen

CC-BY-SA: Les Haines

Abgelegene oder aus sonstigen Gründen „vernachlässigte“ Gegenden der Welt haben aus ökologischer Sicht einen Vorteil: Sie waren in den letzten Jahrzehnten zumeist wesentlich weniger dem „Fortschritt“ ausgesetzt.

Der Balkan, mit seiner für die Menschen vor Ort sicher nicht sehr vorteilhaften Mischung aus ethnisch-politischen Konflikten und geografischer Zerrüttung, ist ein Paradebeispiel dafür. Nirgendwo sonst in Europa gibt es noch derart unverbaute, wild ihren eigenen Gesetzen folgende Flüsse und Bäche wie dort.

Laut einem Bericht im Spiegel sind diese Naturparadiese aber nun akut bedroht. In Albanien und seinen Nachbarländern ist demnach ein regelrechter Wasserkraft-Boom ausgebrochen. Finanziert mit billigem Geld aus der EU drohen unzählige kleine und große Projekte für Flusskraftwerke und Staudämme die Region genau so nachhaltig zu verändern wie in unseren Breiten.

Noch fallen die Balkanländer nicht unter die strengen Naturschutzregelungen der EU. Mit dem Fortschreiten der einzelnen Beitrittsverhandlungen kann sich das aber schnell ändern. Investoren wie etwa die Deutsche Bank versuchen daher, sich rasch noch einen möglichst großen Teil vom Kuchen zu sichern.

CC-BY-SA: Les Haines

Natürlich könnte argumentiert werden, dass die schwach entwickelte Balkanregion nur dann nachhaltige Verbesserungen der Lebensqualität ihrer Bewohnerinnen und Bewohner bieten kann, wenn auch entsprechende Energieressourcen zur Verfügung stehen.

Dabei darf aber der Umweltschutz keinesfalls vergessen werden. Schon jetzt sind die naturbelassenen Flüsse des Balkans als Anziehungspunkt für sanften Tourismus eine nicht zu verachtende regionale Einnahmequelle. Sinn- und Verstandloses betonieren könnte diesen Wirtschaftszweig schnell und nachhaltig wieder abwürgen.

Ob die neu gewonnene Wasserkraft im Endeffekt überhaupt der örtlichen Bevölkerung zu gute kommen wird, ist mehr als fragwürdig. Den beteiligten Turbokapitalisten dürfte es wohl eher um billigen „grünen“ Strom für die innereuropäischen Märkte gehen.

Kategorie: Europa, Redaktion Planet-Burgenland

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.

Folget dem Planeten!

  • Email
  • Google+
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Aus dem Archiv

Wachstum im Wandel (3)

Die Grünen Sommerakademie mit dem Titel „Wachstum oder radikale Wende?“, die vom 23. bis zum 25.8.20ß12 in Goldegg/Salzburg stattfindet, beschäftigt sich mit der Frage des … [Weiterlesen...]

Ukraine: Regierung ohne Volk

Die Ukrainische Regierung hat ein Problem: Sie verliert in bisher ungekanntem Umfang an Rückhalt in der Bevölkerung. Meinungsumschwünge innerhalb der Wählerschaft sind in … [Weiterlesen...]

Seite durchsuchen

Sie können den gewünschten Inhalt nicht finden? Mit der Suchfunktion lässt sich unsere Seite ganz einfach und Bequem nach Stichworten und Themen durchstöbern:

Neueste Beiträge

  • Newsletter der Grünen Bildungswerkstatt Burgenland | 11.12.2015
  • Google investiert weiter massiv in erneuerbare Energie
  • Newsletter der Grünen Bildungswerkstatt Burgenland | 27.11.2015
  • Ingwer – eine Hauspflanze mit Mehrwert!

Neueste Kommentare

  • Neeltje Forkenbrock bei Gebraucht ist besser als Neu!
  • Stefan Buchholtz bei Nickel-Eisen Akkus, die „vergessene“ Speicherlösung für energieunabhängige Haushalte
Startseite - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung